
A

Airgun Designs, Inc. (AGD) ist ein Hersteller von Paintball- Markierern und -Ausrüstung mit früherem Sitz in Wheeling , Illinois . Das Unternehmen hat seinen Sitz jetzt in Cary , Illinois. Tom Kaye gründete AGD im Jahr 1987. Als eines der ältesten existierenden Paintball-Unternehmen war AGD für mehrere Innovationen verantwortlich, die heute in der Paintball-Szene üblich sind.

Allen Key:
engl. für "Sechskant - Inbusschlüssel"
Antibeschlagspray:
Verhindert das Beschlagen der Maske. Hierfür muss ein spezielles Paintball-Spray benutzt werden, da normales Spray (für Brillen z.B.) die Oberfläche des Maskenglases angreifen soll. Besser als solches Spray sind allerdings Thermal Maskengläser (s. Doppelglas).
Anti Double Feed:
Teil eines Markierers, welches verhindert, dass 2 Bälle gleichzeitig geladen werden. Ist meist ein kleiner Plastiknippel, der aber so exakt geschaffen sein muss, dass er seine Funktion erfüllt: weich genug, um einen Paintball durchzulassen, hart genug, den nächsten zu bremsen.
Antiflüssigsystem:
Kammer die verhindert, dass flüssiges CO2 in den Markierer gelangt. Dadurch wird das Einfrieren des Markierers verhindert und schwankende Schussleistungen ausgeglichen. Für CO2 Spieler im Winter unverzichtbar. Dient in der Regel auch als Frontgriff.
Anti-Liquid:
s. Anti-Flüssig-System
Anti-flüssig Röhrchen:
wird in CO2-Flaschen eingebaut. In den kleinen Flaschen am Markierer dient er als eine Art Antiflüssig (Das Steigrohr ist gekrümmt und muss so eingebaut werden, dass das Ende nach oben zeigt).
Anodizing:
Englisch für Eloxieren, damit ist die (farbige) Beschichtung von Aluminium gemeint. Siehe auch: Eloxat.
Ammobox:
ist das Behältnis für Paintballs, welches auf dem Markierer sitzt, quasi das "Magazin". Es gibt versch. Arten, vom 10'er Röhrchen bis hin zu elektronischen Boxen, bei dem durch einen Rotor der Ballfluss am laufen gehalten wird. Versch. Farben und Formen erhältlich.
Autofeeder:
Die elektrische Version (Motorlader) der Ammo Box. Mittels einer Lichtschranke wird überprüft ob immer genug Balls beim schießen nach fallen, ist dies nicht der Fall, werden mit Hilfe eines Servo’s, bzw. Motor angetriebenen Rotors die Balls in der Ammo Box "umgerührt" und so dafür gesorgt, das diese schnell genug nach fallen. Ein Motorloader ist bei Markierern mit hohen Kadenzen unbedingt erforderlich.
Diese „Loader Art“ ist in sehr vielen Varianten, Preis und Leistungsklassen erhältlich.
Die wohl am verbreitetsten Motorloader sind der 12 Volt Revolution, der Evolution 2 der Halo B / Reloader B der Dye Rotor und der Virtue Spire

ASA:
Air Source Adapter.
Offizielle Bezeichnung des Anschlusses mit 1/2"-Gewinde für Tanks am Markierer. Siehe auch CA-Adapter
Auto Trigger:
Abzug an einem Markierer mit „Pump-System“ („Pumpe“ genannt), der nach jedem Pumpvorgang automatisch den Schuss auslöst, solange er beim „Pumpen“ (repetieren) gezogen gehalten wird.