
B
Back Bottle Adapter:
ASA - Anschluss am hinteren Ende des Markierers, wie z.B. bei AutoMag oder den meisten Pump Markierern.
Balls:
Balls, also Paintballs, sind die Farbkugeln, die mit den Markierern verschossen werden. Sie bestehen aus einer Gelantinehülle mit einer Füllung aus Lebensmittelfarbe. Sie sind also komplett biologisch abbaubar u. auch d. Flecken gehen einigermaßen aus den Klamotten raus.
Ballbreak:
der Ball platzt im Lauf (oder im Hopper, oder im Markierer). Während des Spieles sehr ärgerlich, da ein Laufplatzer die Zielgenauigkeit bis auf 0 herabsetzen kann. Daher ist das Mitführen eines geeigneten Laufreinigers sinnvoll. Siehe auch: Chop.
Ball Detent:
Siehe: Anti Double Feed
Bandana:
Kopftuch auch Headwrap genannt, das durch Verknoten oder mit Klettverschlüssen befestigt werden kann. Durch Überlänge wird auch gleich ein (gewisser) Nackenschutz erreicht.

Base:
Feldteil worin sich ein Team vor dem Breakout (Start des Spiels) befindet. Es befinden sich mindestens zwei auf einem Feld. Bis zum Startsignal müssen alle Spieler sich in dieser Zone aufhalten.

Breakout:
Der Start des Spiels.

Bar:
Internationale Maßeinheit für Druck.
1 bar = 14,5 psi bzw. 1 psi = 0,06895 bar.

Barrel:
Lauf. Das Rohr, was vorne am Markierer dran ist :-) Es gibt sehr viele verschiedene Arten aus sehr vielen Materialien (Aluminium, Edelstahl, Titan, Carbon, Keramik) in verschiedensten Längen (meistens 10“,12“,14“, 16“). Siehe auch „Lauf System“.

Barrel Sock:
Engl. Bezeichnung für Laufsocke. Vorgeschriebene Sicherheitsvorkehrung, damit kein Ball unbeabsichtigt den Lauf verlassen kann.


Barrel – Plug:
Siehe: Laufstopfen

Battle Pack:
Bezeichnet die Rücken-Tragetaschen für Pots, gelegentlich auch mit einer Flaschentasche für eine CO2 oder HP Flasche.


Burst Disk (dt. Berstscheibe) Berstscheibe


Bleeder:
Ausrüstungsteil welches ermöglicht aus einem Teil des Markierers oder dessen Treibmittelversorgung das Gas entweichen zu lassen. Dadurch ist es möglich an Teilen zu arbeiten die sonst unter Druck stehen würden, ohne den gesamten Druck aus dem Markierer entweichen zu lassen.

Bolt:
"Bolzen", Markiererteil welches für die Beschleunigung des Paintballs zuständig ist. Vor dem Bolt befindet sich der Paintball. Durch die Löcher im Bolt strömt das Treibmittel auf den Ball und beschleunigt diesen, so dass er aus dem Lauf in Richtung Ziel befördert wird. Der Bolzen schnellt zwar dabei nach vorne, es ist jedoch das Gas, welches den Ball antreibt. Ohne Gas kein Schuss.


Boltstick:
Problemfall welcher auftritt, wenn sich der Bolt verklemmt. Dies kann z.B. durch Restschalen eines Paintballs nach einem Ballbreak der Fall sein. In diesem Fall muss der Bolt wieder mit etwas Druck in seine Ausgangsposition gedrückt werden. Dies geschieht am besten mit einem Squeegie oder sonstigem weichem Stab um den Bolt nicht zu beschädigen.

Bounce / Bouncer:
1) (übers: abprallen) bedeutet, dass ein Ball statt zu platzen vom Getroffenen einfach zurückprallt. Zählt im Paintball nicht als Treffer.
2) Wenn der (elektronische) Markierer sich durch seinen Kick (Eigenbewegung des Markierers bei der Schussabgabe) selber triggert (einen entsprechend hochsensibel eingestellten Abzug vorausgesetzt).
Blow Back System:
Bolt wird vom Gas nach dem Schuss in Spannstellung zurückgetrieben. z.B. alle Semiautomatischen Markierer mit Spannhebel. Anfälliger gegen Druckschwankungen, höherer Gasverbrauch. Durch den einfachen und kostengünstigen Aufbau von Markierern, die nach dem Blowback Prinzip arbeiten sind diese relativ günstig und einfach zu Warten – perfekt für Einsteiger.

Blow Forward System:
Bolt wird durch das Treibmittel beim Schuss nach Vorne gedrückt, schiebt dabei einen Paintball in den Lauf. Nachdem der Paintball abgefeuert wurde wird der Bolzen entweder von einer Feder oder durch das Treibmittel wieder in seine Ausgangstellung gebracht. Im Gegensatz zu den Blowback Markierern gibt es hier kein Durchrattern mehr. Der Markierer hat wesentlich weniger Eigenbewegung (Kick) bei der Schußabgabe als ein Blowback Markierer.

Bottom Line:
CA-Adapter, wenn er am unteren Ende des Griffstückes angebracht ist.
Bezeichnung für die Überdrucksicherung von Gasdruckflaschen und Regulatoren.
Diese wird beim Übersteigen des zugelassenen Drucks ausgelöst und lässt den Inhalt gefahrlos entweichen. Sie muss nach dem Auslösen ausgetauscht werden.
Nur die korrekte Ersatz Burst Disk darf eingesetzt werden, ansonsten besteht Lebensgefahr.


BYO (Bring Your Own):
heißt, man kann seine eigenen Paintballs mitbringen und muss nicht die des Veranstalters oder des Feldbesitzers kaufen.


Break Beam Eyes
Sensorik die die Position des Geschosses im Verschluss prüft.
Augen können in 2 verschiedene Funktionsprinzipien differenziert werden, mechanische und elektronische Systeme.
In den meisten E-Pneumaten gehören Augen mittlerweile zur Grundausstattung, in der Regel durch kleine Lichtschranken vertreten. Elektronische Augen lassen sich je nach Bedarf auch deaktivieren, sofern sie zum Beispiel durch Schmutz oder einen Defekt beeinflusst werden.
In mechanischen Markierern sind Augen eher selten anzutreffen. Beispiele hierfür wären die RAP4 468 oder der nachrüstbare Lokbolt für die EMEK MG100/EMF100.